Montag, 20. April 2009

tagwerk

tagwerk für heute: vorfühlgespräch mit S. von der Bogazici-Uni, einige Photos bearbeitet, ansonsten gerade mal den Blog für morgen geschrieben, alleine der brauchte als reine schreibzeit schon eine stunde - habe ich mir da zu viel vorgenommen?

Jakobsweg, 20.04.2008, Saint Jean Pied de Port => Roncesvalles

In der pension einiges "vergessen" - der rucksack ist wohl um ein kilo leichter geworden, aber immer noch weit weit schwerer als die angestrebten 12 kg.
Nach dem aufstehen noch ganz kurz Rosemary verabschiedet, die gerade los zog, sich wieder über die vermieterin und den gatten aufregend, die für alles ein schweinegeld verlangten und vieles lange nicht so viel wert war (das frühstück lächerlich einfach: weißbrot und marmelade, aber immerhin gab's noch eine zweite tasse kaffee, aber bei 5,- zusatzeuro zu 35 pro nacht auch das allermindeste).
nach gerade mal 20, 25 minuten also schon auf der straße, von anfang an regelmäßig bergauf, im ort noch gemäßigt, steigungen, wie man sie eben kennt, steigungen, die sich mit dem auto ohne probleme fahren lassen, steigungen, wo dann die fahrschullehrer einen das anfahren mit handbremse üben lassen ...
und es wurde immer steiler: von ca. 200 meereshöhenmetern in Sait Jean Pied de Port ging es hoch auf fast 1500 höhenmeter, um dann wieder auf 1150 zu sinken, was auf 3 km passieren würde - insgesamt zwar "nur" 23 km, aber das mit 16 kg auf dem rücken nach einem training, bei dem die höchste und längste steigung wohl die Treppe auf das obere geschoss der fähre war ...
na gut, wohlgemut stapfte ich vor mich hin, manchmal konnte ich in weiter ferne vor mir andere wandersleute sehen, die nicht so faul wie ich gewesen und etwas früher gestartet waren, im matsch wurde deutlich, dass auch sie nur die sehr sehr späten von großen mengen anderer waren, die heute schon den selben weg gegangen waren. aber anfangs gab es außer dem matsch und wasser überall in pfützen, rinnsälen am wegrand, strömenden bächen, die überbrückt wurden, nur hinweise auf die unbillen des wetters, es war zwar kühl, aber doch schon fast durchgehend die sonne, bis ich ganz oben ankam - gerne hätte ich gerastet, aber dafür war es einfach zu kalt.
Ganz oben in den Pyrenäen
ein Café oder eine andere geheizte rastmöglichkeit gab es nicht mehr, die hatten bald hinter Saint Jean Pied de Port aufgehört (und überall war ich eingekehrt, hatte dann auch endlich meinen richtigen Kaffee bekommen und war nicht in der lage gewesen zu entscheiden, ob die leute denn französisch oder spanisch sprachen, auch wusste ich nicht, wann ich die grenze überqueren würde ... aber egal wo: immer traf ich dort die beiden hessen, die genauso drauf waren wie ich, immer über die strecke jammernd, immer froh gemut weiter ziehend, immer über die leute lästernd, die stress machten, gemacht hatten, sicher schon angekommen waren, waren sie doch viele stunden vor uns gestartet und sausten im sauseschritt an den gastlichen orten vorbei, die wir so liebten.
ganz oben aber traf ich nur noch ganz selten andere leute, die meisten überholten mich, aber ab und zu war ich auch mal schneller als ein anderer, besonders interessant waren die beiden frauen, die ihre fahrräder einen wirklich richtig fiesen abhang hoch gewuchtet hatten, fahrräder, mit denen ich nicht in der stadt unterwegs sein wolte, geschweige denn auf denen ich eine längere tour machen würde, aber immerhin fahrräder, die ich noch ein paar mal sehen würde auf der pilgerfahrt.
den größten teil der strecke wanderte ich also allein - eine komische erfahrung, alleine durch eine gegend zu wandern, die ich nicht kannte, immer wieder zu hoffen, den nächsten pfeil auch wirklich zu finden und auf dem richtigen weg zu sein, nur groß abschätzen zu können, wie weit es noch wäre, nicht zu wissen, ob in Roncesvalles noch ein schlafplatz zu bekommen wäre, einfach zu wandern, während auf den wiesen neben mir tatsächlich ein paar skelette herum lagen und weit oben Geier kreisten, echte Geier.
irgendwann aber war der höchste punkt erreicht, es wurde denn auch dunker am himmel, es fing immer mal an zu regnen und der weg war schon lange nicht mehr asphaltiert sondern nur noch matsch, es wurde immer kälter und endlich fand ich die letzten schneereste, die es sofort zu dokumentieren galt ;-)
letzte reste des schnees am wegrand
und wie es sich gehört, spielte ich auf dem weg reichlich mit der kamera herum - die geierbilder sind nicht so toll, aber eine andere, seltsame lebensform habe ich dann wohl doch einigermaßen getroffen:
letzte reste des schnees am wegrand und erik direkt davor

nach wirklich anstrengenden stunden bergauf bergauf kam am ende doch noch die hölle des ziegenpfades, der abstieg von über 900 metern auf einer strecke von 3 kilometern im regen auf einem matschweg ohne irgendwelche hilfsmittel, teilweise wirklich übel heftig fast rennend um nicht das gleichgewicht zu verlieren, nur um dann Roncesvalles zu erreichen, ein kloster mit einer scheune, die zur herberge umgebaut wurde und von belgischen freiwilligen bewirtet wird:
Herberge in Roncesvalles
dort können bis zu 120 menschen (in einem raum) schlafen, es gibt kein frühstück, aber immerhin jeweils 2 duschen für männer und frauen, genauso viele waschbecken und toiletten wohl sogar ein paar mehr.
im winzigen ort gibt es dann noch eine recht große gaststube, wo das pilgermenü kredenzt wird, einfach aber gut, und nur nach vorbestellung zu bekommen, man muss also sofort nach ankunft dort hin, zettelchen holen, bezahlen, sonst gibt's nix in den bauch - und das ist doof, weil es im ort außer dieser gaststube und dem doch wesentlich teureren hotel, das auch ausgebucht war, nichts gibt. ich hatte das glück, noch eins der letzten essen zu bekommen, genoss es dann auch an einem großen tisch mit einer wahllos zusammengestellten gruppe von leuten, die ich später allesamt nie wieder sah, franzosen dabei (ein netter alter herr, der sein schuldeutsch aus direkten nachkriegszeiten herauskramte z.B.), eine spanische kleinfamilie zwei allein wandernde - ein unsymphat den ich vergessen habe und ich eben.
die türen werden um 21.30 abgeschlossen, das licht um 22.00 ausgeschaltet, bis dahin muss man also im schlafsack liegen, sonst bleibt man vor der tür!

Sonntag, 19. April 2009

Jakobsweg - 19.04.2008: Istanbul => Saint-Jean-Pied-de-Port

zwanzig jahre war es ein traum: als ich zum ersten mal tatsächlich vor ungefähr 20 jahren vom Jakobsweg erfuhr, wusste ich, dass ich ihn selbst einmal wandern würde. lange zeit war es einfach eine vorstellung, was ich machen würde, wenn ich zeit und geld hätte, also sehr irreal, später wurde es dann etwas dringlicher, etwas, was ich dann wirklich real machen wollte, wenn sich die gelegenheit ergäbe, dann ergab sich die gelegenheit, ein job war gefunden, der im herbst begänne, zeit gab es noch reichlich, das geld auf dem konto würde auch reichen, also buchte ich den entsprechenden flug.
und ansonsten bestand die vorbereitung daraus, einiges an material anzuschaffen (richtige dicke, fette, gute wanderschuhe, schon monate vorher und seitdem immer an den füßen, wenn es raus ging, so kleinigkeiten wie ein rucksack, ein schlafsack in miniformat, gerade mal 600 gramm oder so, ein treckinghandtuch (ja, sowas gibts und es ist viel leichter als ein normales, wenn es sich auch etwas seltsam anfühlt auf der haut), diverse kleidung für wind und wetter ...), außer dem material war es dann auch ein richtig guter reiseführer mit kleinen tageskarten und einem genialen begleitbuch, in dem wahnsinnig viel erzählt und erklärt wurde und in das ich vorher keinen blick geworfen hatte, ansonsten ein bisschen allgemeiner information, eben das wissen, wo der weg ungefähr lang führte, in welcher zeit er entstanden war, dass es auch heute noch reichlich herbergen am Weg gäebe, wo ein pilger schlafen könne, dass in santiago bei den pilgermessen das dicke weihrauchfass geschwungen würde (und das hatte ich damals, vor 20 jahren tatsächlich schon gesehen, wenn auch nur von außen, da die kirche reichlich übervoll gewesen war). Und natürlich hatte ich mich körperlich vorbereitet - hatte alle möglichen wege zu fuß zurück gelegt, hier in der stadt, ohne sonderliches gepäck, auf gerade wegen in einer stadt, die ich gut kenne, mit einer tageshöchstleistung von 15 kilometern.
Kurz und gut: irgendwie hatte es nie wirklkch so ausgesehen, als würde ich tatsächlich den Jakobsweg wandern, zwar nur den spanischen Teil, aber immerhin schon einmal das.

Und nun war es dann wider erwarten doch so weit:
04.30 Uhr war start daheim in Istanbul, dann mit dem auto zum flughafen Atatürk, von da aus nach Madrid, von dort drei stunden später nach Pamplona.
Beim ersten eincheck schon ein schock: ohne handgepäck waren es denn doch statt der errechneten 9 kg (ja, die fühlten sich allerdings schwer an) doch 13 - und im handgepäck noch der photokram und der winzi-computer.
der flugplatz von Pamplona ist winzig - dort fielen die 8 leute mit wandergepäck und suchendem blick richtig auf, die allesamt nach der besten möglichkeit fahndeten, günstig und bald nach Sait Jean Pied de Port zu kommen, wo für uns alle der Jakobsweg beginnen sollte.
nach etwas herumirren und herumfragen fanden wir dann ein großraum-taxi, das uns alle acht nach frankreich bringen würde, für gerade mal15,- € pro person. in dem taxi fanden sich dann also Rosemary, süße amerikanische Oma aus Florida, 6 Leute aus Brasilien, 2 junge männer, die wohl uniferien hatten, ein sehr junges paar, ein älteres paar, und schließlich ich.
in Sait Jean Pied de Port dann ein kleiner kulturschreck:
Hauptstraße in Saint Jean Pied de Port
Eine ganze Straße voller herbergen, restaurants, pilgerbüros und vor allem Massen von Leuten, die ihr Wandergepäck mit sich herumschleppten ...
na gut, die Brasilianer wollten partout in eine pilgerherberge, vor allem um dort einen ersten stempel zu bekommen, dann aber auch, um dort zu schlafen, wenn plätze frei wären. Rosemary und ich hofften, dann doch etwas mehr luxus und vor allem eine eigene, saubere und warme dusche zu finden, bevor dann morgen das wirkliche pilgerleben anfinge, also fragten wir bei den pensionen nach und fanden auch sofort passende zimmer - sogar einzelzimmer - nachdem wir ihr ausgiebigst erklärt hatten, nicht mutter und sohn zu sein hielt uns die Hauswirtin eben für ein liebespaar.
Später dann zielloses herumschlendern im städtchen, das offensichtlich von jahrhunderten pilgerrei geprägt ist, in dem ich aber keinen einzigen guten französischen milchkaffee auftreiben kann - und auch die spanische art, kaffee zu machen, finde ich nicht, frustrierend das.
ahnungslos (und nach wie vor habe ich hapekerkelings "ich bin dann mal ..." nicht gelesen, den sogar absichtlich, weil ich diese wanderung denn doch schon ein paar jahre länger im kopf hatte als es dieses buch auf den bestsellerlisten gibt und auch andere bücher, reiseführer, pilgerhandbücher, wegbeschreibungen, .... kenne ich nicht, selbst mein spanischselbstlernkurs, extra besorgt, liegt unangerührt noch immer auf dem schreibtisch herum), ahnungslos also und ohne irgendeine konkrete vorstellung, was es bedeuten mag, dass ich morgen durch die Pyrenäen wandern werde, schaue ich mich um in der richtung, in der der weg morgen früh aus dem städtchen hinaus führen wird:
Blick auf die Pyrenäen von Saint Jean Pied de Port aus

also brav ins bett mit mir, morgen würde ich um 7 uhr aufstehen und eine halbe stunde später schon auf dem weg sein - früher mag ich mich denn doch nicht aufraffen müssen, habe ich mir überlegt, schließlich mache ich das ganze nicht aus religiöser büßerpein sondern aus spaß an der freude ...

Aber immerhin waren wir dann doch noch im Pilgerbüro und haben ein bisschen herumgefragt und einen ersten Stempel bekommen. Ich würde morgen tatsächlich den Napoleonsweg wandern, Rosemary den anderen an der Straße entlang, ihr gepäck ließ sie vom ehegatten der vermieterin in die nächste station fahren - natürlich für ein schweinegeld.
die brasilianer wollten morgen zum teil die selbe strecke wandern wie ich, nur wollten die schon um 6 uhr aufbrechen - wo ich also noch glückseelig vor mich hin träumen würde, während Rosemary den leichteren weg an der straße nehmen würde, sie traute sich den weg durch die berge nicht zu.

Wetter: typischer apriltag, immer wieder mal garstiger regen (die ersten pilger hatte ich durch eben diesen parallel zur Straße wandern sehen, in dicke capes gehüllt, nicht gerade eine traumhafte vorstellung), aber auch längere sonnige phasen, in denen es dann so warm wurde, dass man ohne jacke herumlaufen konnte.
stimmung: zweifel zwar aber gespannt.

Samstag, 18. April 2009

vor einem jahr

eigentlich sollte mein bericht über den jakobsweg ja voriges jahr schon hier erscheinen. wegen meines unfalls hat das so nicht geklappt, also wird es demnächst geschehen:
08-04-29-4671
ab morgen erscheint hier jeweils ein kleiner tagesbericht inclusive einiger bilder aus den weiten spaniens (sofern ich das so regelmäßig schaffe, wie ich mir das heute morgen so denke ;-)

Donnerstag, 16. April 2009

Angst

treibt mich seit wochen um:
ich weiß - seit einem halben jahr schon - dass ich wieder ins krankenhaus muss, zur "definitiven Versorgung des Bauchdeckendefektes (Narbenhernie) mit Einlage eines Polypropylennetzes in Sublay Technik" oder für dumme wie mich einfach zur behandlung des narbenbruchs (der aber bisher glücklicherweise noch gar nicht aufgetreten ist).
dieses wissen um die dräuende operation mit allem damit verbundenem krankenhauskram, spritzen, narkosen, ... lähmte mich die letzte zeit heftig, aber immerhin war ich gerade eben in der lage anzurufen, um den konkreten termin zu machen. den habe ich jetzt auch, allerdings ist derjenige, der mich aufschnippseln wird, gerade im urlaub, also gab's den termin erst für anfang mai - soll ich mich jetzt über die zwei zusatzwochen freuen oder in der so gut eingeübten lähmung verharren?

Samstag, 11. April 2009

FallendeBürsten

ein alter trick hiesgr shuhputzer: kommt blondie - also ein tourist - vorbei, einfach eine bürste fallen lassen, der tourist hebt sie auf, aus lauter dankbarkeit schwätzt man ihm schuhputzen auf. und hat man einmal die schuhe geputzt, verlangt man dafür dann doch einen lohn, war es doch viel mehr aufwand, als das aufheben der bürste. die meisten zahlen dann auch.
S. kannte das nicht, hatte es, als türkin, auch niemals nie gesehen.
heute wetteten wir bei jedem schuhutzer, ob er mich anschwätzen würde oder die bürste fiele - alle drei warfen ihre bürste, drei mal mussten wir heftigst lachen.

Mittwoch, 8. April 2009

photokram

... ok, es ist zeit, wieder ein bisschen photokram zu machen.

Zwei Sprechende

Dienstag, 7. April 2009

Obama ist im städtle

... und auf der flucht vor der fee bin ich auch unterwegs, zufällig haben wir uns vor'm Sultanahmet Köftecisi getroffen;-)
(na gut,, er war 20 meter weit weg, rund herum eine traube und ich konnte nich mal ein photo vom drumherum machen :-)

aber auf dem weg dorthin waren wir uns schon mal begegnet:
Mubarak's in the town

Montag, 6. April 2009

zensur

gibt es nach wie vor in der türkei.
ich glaube zwar, ich habe schon mal so einen link gepostet, aber das macht ja nix, kann man nie genug davon haben: https://anonymouse.org
(übrigens, bei der kurzen internet-recherche, um das ding wieder zu finden, habe ich festgestellt, dass es z.B. auch in der schweiz durchaus zensur gibt (https://www.appel-au-peuple.org/ z.B. ist bei schweizer providern wohl nicht mehr aufzurufen - zensur aufgrund von kritik an der Justiz, ansonsten wohl recht harmlos, die seite) ...
Und technisch ist es ein einfaches zu zensieren: alles, was wir im internet aufrufen, läuft über einen provider und der kann ganz simpel einen filter zwischenschalten (und wenn das dann geschickt gemacht wird, kriegen wir nur die meldung, dass die entsprechende seite nicht existiert, eine Lüge zwar, aber ahnungslos, wie wir sind, sind wir dann meistens damit zufrieden, nehmen an, wir hätten irgendwo einen falschen link bekommen und fertig.
Was in Deutschland alles zensiert ist, weiß ich nicht, da mache ich mir dann auch lieber keine gedanken drüber. aber wie man die zensur einfach umgehen kann, das weiß ich denn doch:
https://anonymouse.org z.B.: aufrufen und zensierte adresse eintippen, die daten laufen dann über https://anonymouse.org, eine seite, die bisher noch nicht zensiert ist (nd es gibt einige davon)

da war so viel ...

... in der letzten zeit, aber ich war einfach nicht online, hatte einfach absolut keine lust, den computer anzuschalten und habe es denn auch oft genug sein gelassen.

Aktuelle Beiträge

Ein neuer Anfang
Es sieht so aus, als gäbe es Stückzeit noch - aber...
erik-n - 29. Aug, 12:13
Dem Elefanten waren die...
Dem Elefanten waren die Augen zugeklebt? Unfassbar,...
iGing - 16. Apr, 09:33
Bangalore - Delhi
Meine kleine Himalayareise hat begonnen. Ich sitze...
erik-n - 16. Apr, 04:06
Der Himalaya ruft
Heute war der letzte Arbeitstag. Morgen ist Packen...
erik-n - 13. Apr, 19:17
Der Himalaya ruft
Heute war der letzte Arbeitstag. Morgen ist Packen...
erik-n - 13. Apr, 19:17

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6545 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. Aug, 12:13

Web Counter-Modul


ägyptische Zeiten
Auf den Ohren
Auf nach Indien
Bilderchen
Fundstücke
für die menschheit nix großes
Hohe Zeiten
house art
indische Zeiten
photozeiten
Splitterzeiten
Tatort
Traumzeit
türkische Realität
Türkishe Realität
unterzeitwegs
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development